Siegen, 27. November 2024 – Heute fiel der Startschuss für die Initiative „Stille Stunde Siegen-Wittgenstein“. Mit einem ersten Termin in der Boulderhalle Siegen, die sich in der Bismarckstraße befindet, wurde ein wichtiger Schritt hin zu mehr Rücksicht und Inklusion in öffentlichen Räumen gemacht.
Ab 12 Uhr fand in der Boulderhalle eine erste „Stille Stunde“ statt. Der Inhaber, Daniel Jung, nahm den offiziellen Aufkleber der Initiative entgegen, der teilnehmende Einrichtungen als stillefreundliche Orte kennzeichnet. Begleitet wurde der Auftakt von den Initiatoren der Initiative: Bianca Saßmannshausen (EUTB Siegen-Wittgenstein-Olpe), Rainer Groos (Kreis Siegen-Wittgenstein), Stefanie Kremer (Alzheimer Gesellschaft Siegen-Wittgenstein) und Moritz Schumann (Selbsthilfegruppe Autismus). Sie standen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort.
Moritz Schumann lobte die Initiative mit den Worten: „Die Idee ist wunderschön. Jeder kleine Anfang führt zu mehr. Es kann eine echte Erleichterung sein, die den Alltag für Betroffene und ihre Angehörigen ein Stück einfacher macht.“
Ein Raum für alle – weniger Reize, mehr Möglichkeiten
Die „Stille Stunde“ zielt darauf ab, öffentliche Räume so zu gestalten, dass sie Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen, wie etwa ADHS, Autismus oder Demenz3, zugänglicher machen. Dazu gehören gedimmtes Licht, reduzierte Lautstärken und der Verzicht auf unnötige Reize wie laute Musik oder intensive Gerüche.
„Wenn es mal eine Option ist, mit weniger Reizen konfrontiert zu werden, dann ist das für viele Betroffene eine entscheidende Erleichterung“, so eine Angehörige, die den Auftakt begleitete. „Man kann so etwas klein beginnen und es Stück für Stück ausbauen.“
Handel, Sport und Selbsthilfe – alle ziehen an einem Strang
Die Resonanz aus Handel, Sport und Selbsthilfegruppen zeigt, dass die Idee auf breite Unterstützung stößt. So berichtete Uschi Guthard vom Denns BioMarkt: „Beim ersten Mal war es schon spannend. Wir haben das Licht gedimmt, die Kassen leiser gestellt, die Gespräche reduziert und den Vernebler für Gerüche ausgeschaltet. Dabei haben wir Geräusche wahrgenommen, die wir sonst gar nicht mehr bewusst hören.“ Sie ergänzt: „Wir wünschen uns, dass das Angebot angenommen und genutzt wird.“
Bianca Saßmannshausen machte deutlich, wie unterschiedlich die Bedürfnisse der Betroffenen sind: „Man merkt erst, wie laut ein Einkaufswagen ist, wenn es plötzlich still ist. Auch Gerüche oder die Lautstärke von Papiertüten können eine große Rolle spielen.“
Ein Gewinn für die Region
Die „Stille Stunde“ wird nun nach und nach in weiteren Einrichtungen und Geschäften im Kreis Siegen-Wittgenstein angeboten. Ziel ist es, ein Netzwerk von Orten zu schaffen, die Rücksicht auf Menschen mit sensorischen und kognitiven Einschränkungen nehmen. Damit wird nicht nur den Betroffenen, sondern auch ihren Angehörigen geholfen, die sich oft eine ruhigere und barrierefreiere Umgebung wünschen.
„Die Initiative ist ein Beispiel dafür, wie wir durch ein kleines Umdenken das Miteinander in unserer Region verbessern können“, so Stefanie Kremer von der Alzheimer Gesellschaft Siegen-Wittgenstein.
Weitere Informationen
Die Initiatoren laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen dazu ein, sich an der Initiative zu beteiligen. „Gemeinsam können wir Siegen-Wittgenstein zu einem Ort machen, der für alle ein bisschen leiser, rücksichtsvoller und inklusiver ist“, so fasst es Katharina Stocks-Katz vom Kreis Siegen-Wittgenstein zusammen.
Informationen
Hinter der Initiative „Stille Stunde Siegen-Wittgenstein“ stehen Menschen aus verschiedenen Bereichen:
Alzheimer Gesellschaft Siegen-Wittgenstein e.V.
Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen
EUTB Siegen-Wittgenstein-Olpe
Kreis Siegen-Wittgenstein – Psychiatriekoordinatorin und Beauftragter für Menschen mit Behinderung
Stadt Siegen – Beauftragte für Menschen mit Behinderung
Unternehmen:
WO? Schlüsselstelle Jungs Boulderhalle & Café, Bismarckstraße 81, 57076 Siegen
WANN? mittwoch, 12:00 – 13:00 Uhr
WO? Denns BioMarkt, Weidenauer Str. 274, 57076 Siegen
WANN? mittwochs, 14:00 – 15:00 Uhr